Dienstag, 11. 7. 2023 |
|||||||||||||||||
16.30 Uhr | Leoš-Janáèek-Büste FEIERLICHE ERÖFFNUNG DES FESTIVALS unter Teilnahme der Ehrengäste und der Blechblaskapelle Žesová harmonie. ![]() |
||||||||||||||||
20.00 Uhr | Kurplatz, bei schlechtem Wetter Kirche zur Heiligen Familie BOHUSLAV MARTINÙ PHILHARMONIE, TSCHECHISCHER PHILHARMONISCHER CHOR BRNO PAVLA VYKOPALOVÁ – Sopran, MARIE VRBOVÁ – Alt, PETR LEVÍÈEK – Tenor, VÁCLAV JEØÁBEK – Bass LEOŠ SVÁROVSKÝ – Dirigent, PETR FIALA – Chorleiter Bohuslav-Martinù-Philharmonie (gegründet 1946) ist ein professionelles Sinfonieorchester mit Sitz im Kongresszentrum Zlín. Sein Repertoire besteht nicht nur aus grundlegenden sinfonischen Werken, zu ihm gehören auch den Bereich ernste Musik überschreitende Kompositionen wie Chanson, Jazz, Rock, Pop oder Filmmusik. Die Bohuslav-MartinùPhilharmonie gibt alljährlichen mehr als einhundert Konzerte und arbeitet regelmäßig mit zahlreiche führenden tschechischen und ausländischen Dirigenten zusammen. Mit dem Orchestr trat eine Reihe von bedeutenden in- und ausländischen Künstlern auf. In den letzten Jahren zählten zu ihnen Rolando Villazón, Montserrat Caballé, Olga Peretyatko, Joseph Calleja, Angela Gheorghiu, Fazil Say, Pretty Yende, Piotr Becza³a oder Olga Scheps. Das Orchester konzertiert fast in ganz Europa sowie weltweit. Bereits seit 1972 ist die Philharmonie aus Zlín Veranstalter des beachtenswerten internationalen Festivals junger Konzertkünstler Talentinum, ebenso organisiert sie jeden Herbst das internationale Musikfestival Harmonia Moraviae. Der Tschechische Philharmonische Chor Brno gehört zur Weltklasse. Dirigenten, Orchester und Solisten, mit denen der Chor bis heute zusammengearbeitet hat, sprechen über ihn voller Begeisterung. Die Kritik lobt vor allem den kompakten Sound und eine breite Skala von Ausdrucksmöglichkeiten, über die der Chor verfügt. Der 1990 gegründete Tschechische Philharmonische Chor Brno tritt bei renommierten europäischen Festivals und bedeutenden Konzerten auf und begeistert die Zuhörer mit hoher Professionalität und einem außerordentlichen Musikgefühl Programm:
|
||||||||||||||||
Mittwoch, 12. 7. 2023 |
|||||||||||||||||
19.30 Uhr | Kurtheater IRVIN VENYŠ UND DIE KAMMERPHILHARMONIE PARDUBICE Marek Štilec - Dirigent Irvin Venyš wird mit Recht zu den markantesten Künstlern der jungen tschechischen Generation gerechnet. Er ist Inhaber zahlreiche Preise von weltweit anerkannten Wettbewerben. Diese Preise verteidigt er wiederholt auf prestigereichen Festivals und Podien in zahlreichen Ländern ? u.a. Japan, Deutschland, Frankreich oder Spanien. Bemerkenswert ist die Reichweite seiner musikalischen Aktivitäten, vom klassischen Klarinettenrepertoire über extrem anspruchsvolle Kompositionen des 20. und 21. Jahrhunderts – tschechische und Welt-Premieren ? bis zur Folklore. All diese Einflüsse sind in seiner unverwechselbaren Interpretation leicht zu erkennen. Er tritt mit weltweit führenden Solisten und Dirigenten auf. Die Kammerphilharmonie Pardubice ist seit 1969 tätig. Schon kurz nach ihrem Entstehen wurde sie unter dem Taktstock ihres Chefdirigenten Libor Pešek zu einem führenden tschechischen orchestralen Klangkörper. Die Philharmonie Pardubice bietet traditionelle Abonnentenzyklen und weitere Sonderkonzerte, immer stärker wendet sie sich auch der jungen und jüngsten Hörergeneration zu. Eine regelmäßige Bereicherung ihres Repertoires, in dem die Musik der Wiener Klassik und des 20. Jahrhunderts überwiegt, sind auch Multigenreund Crossover-Projekte, die beweisen, dass hochwertige Musik auf Spitzenniveau quer durch die Genres und Stile gespielt werden kann. Die Kammerphilharmonie präsentiert sich auch in weiteren Städten des Kreises Pardubice und des ganzen Landes. Regelmäßig nimmt sie an den bedeutendsten Festivals in Tschechien teil. Sie tritt auf renommierten europäischen Podien auf, bereiste die USA und China, ebenso absolvierte sie drei Japan-Tourneen. Programm:
|
||||||||||||||||
Donnerstag, 13. 7. 2023 |
|||||||||||||||||
19.30 Uhr | Kurtheater SMETANA TRIO Jitka Èechová – Klavier, Jan Talich – Violine, Jan Páleníèek – Violoncello Das 1934 ins Leben gerufene Smetana Trio zählt zu den renommiertesten tschechischen Ensembles unserer Zeit. Seine heutigen Mitglieder knüpfen in ihrer Interpretation an das Ideal an, das von ihren Vorgängern, aber auch von weiteren bedeutenden Solistenpersönlichkeiten der Interpretationskunst des 20. Jahrhunderts geschaffen wurde, die sich auf dem Feld der Kammermusik trafen (Oistrach, Rostropovitsch, Richter, Stern, Rose, Istomin). Auch die jetzigen Mitglieder des Smetana Trios – alle drei sind bedeutende tschechische Solisten – beweisen, dass eine Grundvoraussetzung für den Erfolg jedes hochwertigen Trios eine perfekte Solistenqualität der Spieler ist. Der Weg des Smetana Trios ist in letzter Zeit von außerordentlichen internationalen Erfolgen gesäumt. Das Klaviertrio ist regelmäßiger Gast bedeutender Podien in In- und Ausland. Es arbeitet mit führenden Dirigenten sowie mit einheimischen und ausländischen Orchestern zusammen Programm:
| ||||||||||||||||
Freitag, 14. 7. 2023 |
|||||||||||||||||
19.30 Uhr | Kurtheater PETR NOUZOVSKÝ UND SLOVAK SINFONIETTA ŽILINA Adam Sedlický - Dirigent Petr Nouzovský, der zu den besten europäischen Violoncellisten seiner Generation gehört, können wir auf zahlreiche prestigereichen Podien hören. Sein Spiel wird in Superlativen bewertet wegen der souveränen technischen Noblesse, die sich mit dem originellen musiktektonischen Aufbau der von ihm interpretierten Kompositionen vereint. Petr Nouzovský arbeitet mit renommierten tschechischen wie internationalen Orchestern sowie weltberühmten Dirigenten zusammen. Er tritt auf führenden Musikfestivals auf und ist Inhaber einer langen Reihe bedeutender Preise. Die Slovak Sinfonietta wurde im Jahre 1974 als das einzige Orchester in mozartscher Tradition in der Slowakei gegründet. Erster Chefdirigent war der bedeutende tschechische Dirigent und Komponist Eduard Fischer, weitere Chefdirigenten waren Jan Valta, Leoš Svárovský oder Oliver Dohnányi. Neben der regen Konzerttätigkeit in der Slowakei stellte sich das Orchester auf den Konzertpodien in ganz Europa, in Tunesien, Brasilien, Japan, Kanada, China und den USA vor. Es konzertierte auf bedeutenden internationalen Festivals. Das Publikum in den berühmtesten Konzertsälen – Musikverein Wien, Concertgebouw Amsterdam, Symphony Hall Osaka, National Centre of Performing Arts Peking u. a. – applaudierte dem slowakischen Orchester. Programm:
|
||||||||||||||||
Samstag, 15. 7. 2023 |
|||||||||||||||||
19.30 Uhr | Kirche zur Heiligen Familie COLLEGIUM MARIANUM UND ONDØEJ ŠINDELÁØ – Barockfagott Collegium Marianum Programm:
|
1. – 31.7.2023 |
|
JANÁÈEKS REISEN
Wie viel Reisen brachten die Arbeitsaktivitäten von Leoš Janáèek mit sich? Wen besuchte er im Ausland, welche Orte gewann er im Inland lieb und weshalb kehrte er wiederholt nach Luhaèovice zurück? Die Antworten darauf gibt eine Fotoausstellung, die vermittels von historischen Aufnahmen den Komponisten auf Reisen zu Aufführungen seiner Werke, zum Studium von Volksliedern und -tänzen, aber auch zur Erholung vorstellt. Vinzenzquellenhalle |
|
1. – 31.7.2023 |
|
GESCHICHTEN DER LANDSCHAFT UND MALER VON LUHAÈOVICE Die Ausstellung findet anlässlich des 150. Geburtstags des Malers Stanislav Lolek statt, der Anfang des 20. Jahrhunderts ein häufiger Besucher von Luhaèovice war. Hier schuf er eine Reihe von Gemälden mit Blicken auf den Kurort und die umliegende Landschaft. Neben Malereien der Allee in Luhaèovice, von Waldszenen sowie Zeichnungen von Waldtieren aus dem Skizzenblock des Künstlers ist für die Kulturgeschichte von Luhaèovice der Zyklus seiner Illustrationen wichtig, die später zum Entstehen von Tìsnohlídeks Texten über das Füchslein Schlaukopf für die Zeitung Lidové noviny dienten. Von der Zeichnungsserie war der Komponist Leoš Janáèek so sehr eingenommen, dass er auf ihrer Grundlage eine seiner berühmtesten Opern schuf - Das schlaue Füchslein. Die Ausstellung auf der Dr.-VeselýStraße reflektiert auch bekannte Werke der Landschaftsmaler František Peèinka, Jura Pacák, Otto Otmar und weiterer Meister. Dr.-Veselý-Straße |
|
1. – 31.7.2023 |
|
LUHAÈOVICE – QUELLEN DER MUSIKINSPIRATION Die Ausstellung stellt Persönlichkeiten der tschechischen Musikwelt vor, die mit Luhaèovice verbunden sind. Im Vordergrund steht niemand anders als Leoš Janáèek. Kurkolonnade |
|
10. – 16.7.2023 |
|
KOSTEN SIE JANÁÈEKS LIEBLINGSREZEPTE AUS MARIAS KOCHBUCH Während der Festivalwoche wird im Restaurant des Hotels Alexandria und in der Kurkonditorei das Angebot um beliebte Rezepte von Leoš Janáèek aus dem Kochbuch seiner Hauswirtschafterin Maria erweitert. Hotel Alexandria, Kurkonditorei |
|
Mittwoch 12.7.2023 |
|
16.00 Uhr | RUKY NA DUDY: „Alte Beskidenmusik“ von Milan Friedl „Lied der Erde“ - Geschichte, traditionelle Musik, Musikinstrumente der Beskiden und Javorníky Kurplatz |
Freitag 14.7.2023 |
|
16.00 Uhr | FESTIVAL FÜR DIE KINDER Konzert des Kinderfolkloreensembels KUNOVJÁNEK mit einem Programm zu den von Leoš Janáèek gesammelten Volksliedern. Vor dem Konzert Kinderwerkstatt des Volksschaffens. Kurplatz |
Sonntag 16.7.2023 |
|
Besuch der Leoš-Janáèek-Gedenkstätte in Brünn Der Ausflug wird vom Informationszentrum an der Kurkolonnade veranstaltet. |